Rechtsanwälte
In der Unternehmensberatung erfahrene Juristen bieten Ihnen den Service und die Genauigkeit einer Rechtsabteilung, stets dem Grundgedanken verpflichtet, außergerichtlichen Lösungen den Vorzug vor langwierigen Gerichtsverfahren zu geben und Konflikte durch frühzeitige Beratung und Einschaltung in die Vertragsverhandlungen zu vermeiden.

Dr. Sabine Altmeyer, LL. M. eur.
Status
Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Internationales Wirtschaftsrecht Fachgebiete.
- Nationales und internationales Vertragsrecht, Schiedsverträge, UN-Kaufrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Europarecht, Internationales Privatrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Dr. Altmeyer liegen in den Bereichen Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, in denen sie aufgrund ihrer Ausbildung und früheren Tätigkeit als Bankkauffrau auch über umfassende praktische Erfahrung verfügt.
Durch ihre langjährige beratende Tätigkeit für Unternehmen der Automobilzulieferbranche, der stahlverarbeitenden Industrie sowie für Engineering-Unternehmen, Architekten und Bauunternehmen hat sie umfassende Erfahrung in der Vertragsgestaltung, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. In diesen Bereichen ist sie auch als Dozentin für Fragen des Vertragsrechts tätig. Sie begleitet und berät sowohl inländische Unternehmen bei deren Auslandsaktivitäten als auch ausländische Unternehmen, die in Deutschland tätig werden.
Frau Dr. Altmeyer verfügt daneben über vertiefte Kenntnisse in europarechtlichen Fragestellungen, berät regelmäßig Unternehmen in Fragen des Beihilferechts, Vergaberechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts.
Karriere
- Bankkauffrau, Abschlussprüfung 1984
- Universitäten Saarbrücken und Exeter, Großbritannien; 1. Juristisches Staatsexamen, 1992
- Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 1995
- Zertifikat im Aufbaustudiengang über Europäische Studien, Europa-Institut der Universität des Saarlandes, 1995
- Rechtsanwaltszulassung 1996
- Magister des Europarechts, Europa-Institut der Universität des Saarlandes, 1998
- Universität des Saarlandes, Dr. jur., 2004
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2008
- Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, 2015
Mitgliedschaften
- Saarländischer Anwaltverein
- Deutscher Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
- Arbeitsgemeinschaft Internationaler Rechtsverkehr im DAV
Publikationen
- Gemeinschaftsrechtswidrige staatliche Beihilfen – Rückforderung und deren Durchsetzung im Recht der Europäischen Gemeinschaft und im deutschen Recht, 1998
- Vertrauensschutz im Recht der Europäischen Gemeinschaft und im deutschen Recht – Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Fachgerichte, 2004
- Vereinheitlichung des Erbrechts in Europa – Der Entwurf einer „EU-Erbrechts-Verordnung“, 2010

Tilmann Lahann, LL.M. eur.
Status
Partner / Rechtsanwalt / Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachgebiete
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtschutz, Lizenzverträge
- Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Beihilfen- und Vergaberecht
- Allgemeines Zivilrecht, insb. Vertragsrecht mit weiteren Schwerpunkten im Familien- und Erbrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Lahann liegen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrecht, sowie des allgemeinen Zivilrechts. Er berät zu den verschiedensten unternehmensrechtlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Bereich der Existenzgründungen.
Herr Lahann verfügt über vertiefte Kenntnisse des europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht, die er sich im Rahmen seiner Tätigkeit für das Brüsseler Office der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und in seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl von Professor Dr. W. Meng, aneignen konnte.
Herr Lahann arbeitet regelmäßig als Lehrbeauftragter in den Bereichen des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Europäischen Wettbewerbs- und Arbeitsrechts für die Universität des Saarlandes, die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und die internationalen Studienprogramme der ASKO-Europa Stiftung.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristische Staatsprüfung 2005
- Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Aufbaustudiengang Europäische Integration, 2006
- Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung 2008
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Prof. Dr. W. Meng
- Rechtsanwaltszulassung 2008
- Angestellter Rechtsanwalt bei Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Brüssel 2008/2009
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2015
Mitgliedschaften
- Saarländischer Anwaltverein
- Forum Junge Anwaltschaft beim Deutschen Anwaltsverein
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS)
Publikationen - „Die Rechtsprechung der WTO-Streitschlichtungsorgane in den Jahren 2009 und 2010“ zusammen mit Ass. iur. Mareike Fröhlich und Ass. iur. Anja Trautmann, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2011, S. 163ff.
- „Die horizontale Inhouse-Vergabe“, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2010, S. 64ff.
- „Glücksspieldienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts“ zusammen mit Prof. Dr. Werner Meng in Gebhardt, Grüsser-Sinopoli, Glücksspiel in Deutschland, 2008, S. 255ff.
- „Die neue Mediationsrichtlinie“, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2008, S. 359ff.

Dr. Thomas Petzoldt
Status
Partner / Rechtsanwalt
E-Mail schreiben
Fachgebiete
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Dr. Petzoldt liegen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie in der Begleitung von Immobilienprojekten.
Aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Syndikusanwalt und der fortlaufenden Betreuung von Industrieunternehmen verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in deren rechtlichen Fragestellungen, einschließlich Unternehmenstransaktionen und Umstrukturierungen.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristisches Staatsexamen, 1984
- Zertifikat im Aufbaustudiengang Europäische Studien, Universität des Saarlandes, 1984/1985
- Refendariat beim Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 1987
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, 1985-1990
- Rechtsanwaltszulassung, 1990
- Promotion Dr. jur, 1992
- Leiter der Rechtsabteilung der Halbergerhütte GmbH, 1992 – 2000
- Fachanwaltslehrgänge Arbeitsrecht, 1992 und 2001
Mitgliedschaften
- Saarländischer AnwaltVerein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV)

Oliver Pikolleck
Status
Partner / Rechtsanwalt
E-Mail schreiben
Fachgebiete
- Bau- und Architektenrecht
- Allgemeines Zivilrecht
- Verkehrs- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Verwaltungsrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Rechtsanwalt Pikolleck liegen im Bereich des Bau- und Architektenrechts, des Verkehrsrechts sowie des allgemeinen Zivilrechts. Er unterstützt bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und bei der Abwendung von behördlichen Bußgeldentscheidungen und drohender Anordnung von Fahrverboten.
Darüber hinaus verfügt Herr Pikolleck über vertiefte Kenntnisse des Verwaltungsrechts, die er sich im Rahmen des Aufenthaltes an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und seiner Tätigkeit in der Brüsseler Vertretung des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. erworben hat.
Ein Interessenschwerpunkt von Herrn Rechtsanwalt Pikolleck liegt im Bereich des privaten Baurechts. Hier unterstützt er aufgrund seiner weitgehenden Kenntnisse über bautechnische Abläufe die Beratung in bau- und werkvertraglichen Mandaten der Kanzlei.
Karriere
-
- Als Ersatzdienst „Anderer Dienst im Ausland“ in Toronto, Kanada 2001/2002
- Universität Trier, 1. Juristische Staatsprüfung, 2006
- Studium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2008
- Tätigkeit beim Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Brüssel 2009.
- Oberlandesgericht Koblenz, 2. Juristische Staatsprüfung, 2009
- Tätigkeit für Rechtsanwälte Müller & Altmeyer, seit 2010

Lisa Helmstetter
Status
angestellte Rechtsanwältin
E-Mail schreiben
Fachgebiete:
- IP-Recht
- IT-Recht
- gewerblicher Rechtschutz
- allg. Zivilrecht
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Rechtsanwältin Helmstetter liegen im Bereich des IP- und IT-Rechts, sowie im allgemeinen Zivilrecht und AGB-Recht.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristische Staatsprüfung, 2017
- Master 2 en droit européen et international (Université Lille, University of Warwick), 2017
- Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit 2017
- Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 2020
- Tätigkeit als Rechtsanwältin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit 2020

Philipp Weisgerber
Status
angestellter Rechtsanwalt
E-Mail schreiben
Fachgebiete:
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Markenrecht
- Verwaltungsrecht
- Vergaberecht
- allg. Zivilrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Rechtsanwalt Weisgerber liegen im Bereich des Gesellschaftsrechts, des Verwaltungsrechts sowie des allgemeinen Zivilrechts.
Ein Interessenschwerpunkt von Herrn Rechtsanwalt Weisgerber liegt darüber hinaus im Bereich des Markenrechts sowie des Vergaberechts.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristische Staatsprüfung, 2016
- Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 2020
- Tätigkeit als Rechtsanwalt für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit 2020
Publikationen
- CETA und TTIP: Abschluss als gemischte Abkommen und Entscheidung über die vorläufige Anwendung. Saar Blueprints (02/2017 DE), Jean-Monnet-Saar. Hrsg.: Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Giegerich, Europa-Institut der Universität des Saarlandes


Status
Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Internationales Wirtschaftsrecht
E-Mail an:
altmeyer @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete:
- Handels- und Gesellschaftsrecht, national und international
- Europarecht, insbesondere Beihilfenrecht
- Internationales Privatrecht, Internationales Wirtschaftsrecht
- Vertragsrecht, insbesondere auch Vertriebsverträge, Schiedsverträge, UN-Kaufrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Dr. Altmeyer liegen in den Bereichen Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, sowohl in nationalen als auch internationalen Fragestellungen. Hier verfügt Frau Dr. Altmeyer über eine langjährige Expertise, die sie seit vielen Jahren auch bei der Fachanwaltsausbildung als Dozentin einbringt.
Durch ihre langjährige beratende Tätigkeit für Unternehmen der Automobilzulieferbranche, der stahlverarbeitenden Industrie sowie für Engineering-Unternehmen, Architekten und Bauunternehmen hat sie umfassende Erfahrung in der Vertragsgestaltung, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. In diesen Bereichen ist sie ebenfalls als Dozentin tätig und übernimmt regelmäßig In-House-Schulungen für die Mitarbeiter ihrer Mandanten. Sie begleitet und berät sowohl inländische Unternehmen bei deren Auslandsaktivitäten als auch ausländische Unternehmen, die in Deutschland tätig werden.
Frau Dr. Altmeyer verfügt daneben über vertiefte Kenntnisse in europarechtlichen Fragestellungen; sie berät regelmäßig Unternehmen in Fragen des Beihilferechts, Vergaberechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts, sowie Privatpersonen in Fragen des EU-Erbrechts.
Karriere
- Bankkauffrau, Abschlussprüfung 1984
- Universitäten Saarbrücken und Exeter, Großbritannien; 1. Juristisches Staatsexamen, 1992
- Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 1995
- Zertifikat im Aufbaustudiengang über Europäische Studien, Europa-Institut der Universität des Saarlandes, 1995
- Rechtsanwaltszulassung 1996
- Magister des Europarechts, Europa-Institut der Universität des Saarlandes, 1998
- Universität des Saarlandes, Dr. jur., 2004
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2008
- Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, 2015
Mitgliedschaften
- Saarländischer Anwaltverein
- Deutscher Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Internationaler Rechtsverkehr (DAV)
- Mitglied des Anwaltsgerichts im Bezirk der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes
Publikationen
- Gemeinschaftsrechtswidrige staatliche Beihilfen – Rückforderung und deren Durchsetzung im Recht der Europäischen Gemeinschaft und im deutschen Recht, 1998
- Vertrauensschutz im Recht der Europäischen Gemeinschaft und im deutschen Recht – Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Fachgerichte, 2004
- Vereinheitlichung des Erbrechts in Europa – Der Entwurf einer „EU-Erbrechts-Verordnung“, 2010
- Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Beihilfenrecht, 2016
- Neuere Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht, 2021
Status
Partner / Rechtsanwalt / Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
E-Mail an:
lahann @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtschutz, Lizenzverträge
- Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Beihilfen- und Vergaberecht
- Allgemeines Zivilrecht, insb. Vertragsrecht mit weiteren Schwerpunkten im Familien- und Erbrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Lahann liegen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts, sowie des allgemeinen Zivilrechts. Er berät zu den verschiedensten unternehmensrechtlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Bereich der Existenzgründungen.
Herr Lahann verfügt über vertiefte Kenntnisse des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts, die er sich im Rahmen seiner Tätigkeit für das Brüsseler Office der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und in seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl von Professor Dr. W. Meng, aneignen konnte.
Herr Lahann arbeitet regelmäßig als Lehrbeauftragter in den Bereichen des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Europäischen Wettbewerbs- und Arbeitsrechts für die Universität des Saarlandes, die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und die internationalen Studienprogramme der ASKO Europa-Stiftung.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristische Staatsprüfung 2005
- Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Aufbaustudiengang Europäische Integration, 2006
- Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung 2008
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Prof. Dr. W. Meng
- Rechtsanwaltszulassung 2008
- Angestellter Rechtsanwalt bei Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Brüssel 2008/2009
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2015
Mitgliedschaften
- Saarländischer Anwaltverein
- Forum Junge Anwaltschaft beim Deutschen Anwaltsverein
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS)
Publikationen
- „Die Rechtsprechung der WTO-Streitschlichtungsorgane in den Jahren 2009 und 2010“ zusammen mit Ass. iur. Mareike Fröhlich und Ass. iur. Anja Trautmann, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2011, S. 163ff.
- „Die horizontale Inhouse-Vergabe“, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2010, S. 64ff.
- „Glücksspieldienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts“ zusammen mit Prof. Dr. Werner Meng in Gebhardt, Grüsser-Sinopoli, Glücksspiel in Deutschland, 2008, S. 255ff.
- „Die neue Mediationsrichtlinie“, Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 2008, S. 359ff.


Status
Partner / Rechtsanwalt
E-Mail an:
petzoldt @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Dr. Petzoldt liegen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie in der Begleitung von Immobilienprojekten.
Aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Syndikusanwalt und der fortlaufenden Betreuung von Industrieunternehmen verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in deren rechtlichen Fragestellungen, einschließlich Unternehmenstransaktionen und Umstrukturierungen.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristisches Staatsexamen, 1984
- Zertifikat im Aufbaustudiengang Europäische Studien, Universität des Saarlandes, 1984/1985
- Refendariat beim Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 1987
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, 1985-1990
- Rechtsanwaltszulassung, 1990
- Promotion Dr. jur, 1992
- Leiter der Rechtsabteilung der Halbergerhütte GmbH, 1992 – 2000
- Fachanwaltslehrgänge Arbeitsrecht, 1992 und 2001
Mitgliedschaften
- Saarländischer AnwaltVerein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV)
Status
Partner / Rechtsanwalt
E-Mail an:
pikolleck @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete
- Bau- und Architektenrecht
- Allgemeines Zivilrecht
- Verkehrs- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Verwaltungsrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Rechtsanwalt Pikolleck liegen im Bereich des Bau- und Architektenrechts, des Verkehrsrechts sowie des allgemeinen Zivilrechts. Er unterstützt bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und bei der Abwendung von behördlichen Bußgeldentscheidungen und drohender Anordnung von Fahrverboten.
Darüber hinaus verfügt Herr Pikolleck über vertiefte Kenntnisse des Verwaltungsrechts, die er sich im Rahmen des Aufenthaltes an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und seiner Tätigkeit in der Brüsseler Vertretung des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. erworben hat.
Ein Interessenschwerpunkt von Herrn Rechtsanwalt Pikolleck liegt im Bereich des privaten Baurechts. Hier unterstützt er aufgrund seiner weitgehenden Kenntnisse über bautechnische Abläufe die Beratung in bau- und werkvertraglichen Mandaten der Kanzlei.
Karriere
- Als Ersatzdienst „Anderer Dienst im Ausland“ in Toronto, Kanada 2001/2002
- Universität Trier, 1. Juristische Staatsprüfung, 2006
- Studium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2008
- Tätigkeit beim Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Brüssel 2009.
- Oberlandesgericht Koblenz, 2. Juristische Staatsprüfung, 2009
- Tätigkeit für Rechtsanwälte Müller & Altmeyer, seit 2010


Status
angestellte Rechtsanwältin
E-Mail an:
helmstetter @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete:
- IP-Recht
- IT-Recht
- gewerblicher Rechtschutz
- allg. Zivilrecht
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Rechtsanwältin Mayer-Helmstetter liegen im Bereich des IP- und IT-Rechts, sowie im allgemeinen Zivilrecht und AGB-Recht.
Karriere
- Universität des Saarlandes, 1. Juristische Staatsprüfung, 2017
- Master 2 en droit européen et international (Université Lille, University of Warwick), 2017
- Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit 2017
- Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, 2. Juristische Staatsprüfung, 2020
- Tätigkeit als Rechtsanwältin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit 2020
Status
angestellte Rechtsanwältin
E-Mail an:
weick @ map-rechtsanwaelte.de
Fachgebiete:
- Gesellschaftsrecht
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Rechtsanwältin Weick liegen im Bereich des Gesellschaftsrechts.
Karriere
-
B.A. Deutsch-französische Studien, Universität des Saarlandes, Université de Lorraine, 2014
-
Licence en droit, Université Côte d’Azur, 2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte, seit April 2020
- Universität des Saarlandes, 1. juristische Staatsprüfung im Juni 2020
-
Referendariat am Landgericht Konstanz, 2. Juristische Staatsprüfung im Oktober 2022
-
Tätigkeit als Rechtsanwältin für Müller, Altmeyer & Partner Rechtsanwälte seit Dezember 2022